Grundlagentexte zur Medienpolitik
Januar 2024
Bericht des Zukunftsrats
Bericht des Rates für die zukünftige Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Februar 2022
Komission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten
23. KEF-Bericht
02. Dezember 2021
Rückenwind für den Koalitionsvertrag.
24. Juni 2021
Forderung nach mehr Qualitätsfernsehen: Kontrakt 19 und VDD schreiben offenen Brief an neue ARD-Programmdirektorin.
01. Mai 2019
Gastbeitrag von Thomas Bellut und Ulrich Wilhelm in „Die Zeit“: Öffentlich-rechtliches Fernsehen: Vielfalt auf einen Klick.
Februar 2019
JA zur EU-Urheberrechtsrichtlinie.
März 2018
Publikation der Rosa-Luxemburg-Stiftung von Imke Elliesen-Kliefoth und Heiko Hilker: Qualität statt Quote: Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk die Vielfalt des Journalismus fördern kann.
03. Juli 2017
ProSiebenSat.1 fordert institutionsunabhängige Finanzierung von Public-Service-Inhalten: Zum Vorschlag der Sendergruppe.
09. Dezember 2016
Refugee’s Arrest turns a Crime into National News (and Debate) in Germany
05. Juni 2016
Olaf Scholz zur Digitaldebatte: Digitale Mittler tragen gesellschaftliche Verantwortung.
11. Februar 2016
Rede von Kulturstaatsministerin Grütters zur Eröffnung der 66. Berlinale.
22. Dezember 2015
ARD-Landesrundfunkanstalten / Degeto und Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. : Eckpunkte für ausgewogene Vertragsbedingungen und eine faire Aufteilung der Verwertungsrechte bei Produktionen für die Genres Fiktion, Unterhaltung und Dokumentation.
03. Dezember 2015
Zwischenbericht der Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz.
21. September 2015
Beschluss des Bundesvorstands der FDP: Medienstaatsvertrag.
03. September 2015
Beschluss der SPD-Bundestagsfraktion: Gesellschaftliche Teilhabe in der digitalen Gesellschaft stärken.
31. Mai 2015
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung:
Meinungsfreiheit und Medien in der deutschen Entwicklungspolitik.
15. April 2015
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Unsere digitale Agenda für Deutschland.
02. März 2012
Bernd Holznagel, Pascal Schumacher: Netzpolitik ist nicht Medienpolitik. Wie man zwei gegensätzliche Welten neu ausbalancieren könnte.
In: Funkkorrespondenz.
02. November 2011
Alvar C.H. Freude et al.: Jugendschutz im Internet: Warum die Novelle des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags nicht nur das Ziel verfehlt, sondern auch schädlich ist und welche Alternativen besser sind
(siehe dazu auch die entsprechende Homepage JMStV ablehnen!).
19. Juli 2011
Martin Oetting et al.: Was ist sozialdemokratische Netzpolitik?
30. Juni 2011
Jakob Augstein: Das Panik-Orchester. Die Zeitungsverlage kämpfen gegen Blogger und öffentlich-rechtliche TV-Sender. Es geht ihnen um die Privatisierung des Internets. In: der Freitag.
15. April 2011
Gemeinsame Erklärung der Deutschen Content Allianz: Inhalte kreieren, Technologie mit Leben erfüllen, Wertschöpfung gestalten.
07. März 2011
Murad Erdemir: Ein Plädoyer zur Entideologisierung der Debatte um das Internet.
November 2010
Nationale Initiative Printmedien: Thesenpapier: Zeitungen und Zeitschriften in der Demokratie.
November 2010
DJV Landesverband Thüringen: Resolution des Deutschen Journalisten-Verbandes zur Situation der Medien („Essener Erklärung“).
Oktober 2010
ARD-online: Die inhaltlichen Änderungen des Rundfunkänderungsstaatsvertrages seit 1991.
Juli 2010
Papier, H.-J./Schröder, M. 2010: Gutachten über die Abgrenzung der Rundfunk- und Pressefreiheit zur Auslegung des Begriffs der ‚Presseähnlichkeit und Anwendung des Verbots nicht sendungsbezogener presseähnlicher Angebote gemäß § 11 d Abs. 2 Nr. 3 Hs. 3 RStV, in: edp medien 60/2010, S. 16-33.
Juli 2010
MedienGesellschaft(s)Medien: Wie die Medien sein sollten. Gemeinsames Papier von Vertreterinnen und Vertretern der gesellschaftlichen Gruppen in der Medienkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.
Juni 2010
Bundesministerium des Innern: Perspektiven deutscher Netzpolitik – 14 Thesen zu den Grundlagen einer gemeinsamen Netzpolitik der Zukunft
Siehe dazu auch den Audiostream sowie das Manuskript der Rede von Bundesinnenminister De Maizière vom 22. Juni auf carta.info.
Mai 2010
Paul Kirchhof: Gutachten über die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
November 2009
4. Berliner Medienrede von Peer Steinbrück MdB.
Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 2009
17. KEF-Bericht
Dezember 2009
Konrad Adenauer Stiftung (Hrsg.): 25 Jahre Urknall: Absichten – Bilanz – Ausblick. Eine medienpolitische Betrachtung.
September 2009
Internet-Manifest – Wie Journalismus heute funktioniert
April 2009
Im Auftrag der Grünen erstellte Studie zur Einführung einer Kultur-Flatrate
Dezember 2008
Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2008
Dezember 2008
Richtlinie 2002/22/EG – Art. 31 Abs. 1 – Zumutbare Übertragungspflichten (‚must carry‘)
Dezember 2008
Zur Entwicklung der Medien in Deutschland zwischen 1998 und 2007
Oktober 2008
Zwölfter Rundfunkänderungsstaatsvertrag (Stand: 15. Dezember 2008)
September 2008
10. Rundfunkänderungsstaatsvertrag vom 31.08.1991, in der Fassung von Artikel 1 des Zehnten Staatsvertrages zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge vom 19.12.2007 (vgl. GBl. 2008, S. 237), in Kraft getreten am 01.09.2008
September 2008
Grundlagen einer neuen Medienpolitik von Thomas Vesting
Funkkorrespondenz 37 (2008)
August 2008
Communication Nation: UK consumers paying less but getting more
ofcom.org.uk
August 2008
Barack Obama: Connecting and empowering all Americans through technology and innovation
BarackObama.com
19. Juni 2008
Münchner Erklärung von Zeitungs- und Zeitschriftenverlegern zu ARD und ZDF
epd medien
Juni 2008
medienforum.nrw
25 Jahre nach dem Urknall: Zwischenbilanz für Sat.1, RTL & Co.
von Dr. Matthias Kurp
Januar 2008
PEW-Forschungsinstituts
The State of The News Media Project for Excellence in Journalism
Ofcom, 18. Januar 2008
Pay TV market investigation
Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 2007
16. KEF-Bericht
November 2007
Fraktionsbeschluss Bündnis 90/Die Grünen: Medienabhängigkeit
03. Dezember 2007, Die Linke
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk zwischen Wettbewerb und Kultur
Gutachten zur Situation und Zukunft der Medien, des Medienrechts und der Medienpolitik in Deutschland und der EU
Vorgelegt von Jörg Becker, Götz Frank und Ulrich Meyerholt
Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich
Zehnter Jahresbericht Berichtszeitraum 1. Juli 2006 bis 30. Juni 2007
BVerfG, 1BvR 2270/05 vom 11. September 2007
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Rundfunkgebühren verfassungswidrig festgesetzt
Funkkorrespondenz 6/2007
Verantwortungskultur durch Media Governance
Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Medienpolitik
Von Otfried Jarren
07. Dezember 2006
Digitalisierungsbericht 2006
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM) und der Gemeinsamen Stelle Digitaler Zugang (GSDZ)
Medienkommission beim SPD-Parteivorstand, 21. November 2006
Die Chancen der Digitalisierung nutzen. Eine Positionsbestimmung
sozialdemokratischer Medienpolitik
Marc Jan Eumann, Vositzender der SPD-Medienkommission
Bundesrat online, 25. Oktober 2006
Beschluss des Bundesrates – Vorschlag für eine EU-Fernsehrichtlinie
Medienwoche Berlin-Brandenburg, 30. August 2006
Der Produzent der Zukunft
Martin Hoffmann, Vorstandsvorsitzender der mme Moviement AG
02. August 2006
Medienpolitik und Filmförderung
Ein Interview mit dem Beauftragten für Kultur und Medien, Staatsminister Dr. Bernd Neumann
Media Perspektiven 7/2006
Magna Charta der internationalen Kulturpolitik
Von Verena Metze-Mangold und Christine M. Merkel
Politik als Marke online, 2006
Politische Kommunikation in der Gegenwartsgesellschaft – Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung
Von Axel Balzer & Marvin Geilich
Politik und Kultur, Juli/August 2006
Wie sehr verändert die Digitalisierung die Medienwelt? Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen? Wie wird sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk positionieren? Mit diesen Fragen setzen sich u. a. Kurt Beck, Bernd Neumann und Hans- Joachim Otto auseinander.
Bundesregierung online, 30. Mai 2006
Qualität, Vielfalt und Verantwortung der Medien: Eckwerte einer zukunftsgerichteten Medienpolitik
Von Bernd Neumann
kek-online, 23. Mai 2006
Wieviel Macht verträgt die Vielfalt – Die Springer-Entscheidung der KEK und ihre Folgen
von Univ.-Prof. Dr. Dieter Dörr
Funkkkorrespondenz 20 (2006)
Qualität als Maßstab. Überlegungen zur Förderung des Programmniveaus im Rundfunk Von Dieter Stammler
medienforum.nrw, 22. Mai 2006
Medienpolitische Grundsatzrede des NRW-Ministerpräsidenten
Von Dr. Jürgen Rüttgers (CDU)
Der Standard online, 11. Mai 2006
„A Europe of Communication – a Brighter Look on the Future“
Von Bodo Hombach
Große Anfrage der SPD-Landtagsfraktion NRW, 11. Mai 2006
Situation des Zeitungsmarktes in Nordrhein-Westfalen 2006
Die Welt online, 8. Mai 2006
Der Journalismus lebt – Essay
Von Mathias Döpfner
Große Anfrage der SPD-Landtagsfraktion NRW, 5. Mai 2006
Zukunft der dualen Rundfunkordnung
H-Soz-u-Kult, 13. März 2006
Tagungsbericht: Geschichte in den Medien
Von Marc J. Philipp
Verbandspresse, 20. Februar 2006
Kulturpolitiker des Bundestags: Einmütigkeit beim Staatsziel Kultur
Deutscher Kulturrat
31. Januar 2006
Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Konsultation über die Zukunft des Rechtsrahmens für die elektronische Kommunikation und zum Entwurf einer neuen Empfehlung über relevante Märkte
10. Januar 2006
01/06 Übernahme der ProSiebenSAT.1 Media AG durch die Axel Springer AG nicht genehmigungsfähig 106. Sitzung der KEK
Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 2005
15. KEF-Bericht, Teil 1
15. KEF-Bericht, Teil 2
Medienheft, 14. November 2005
UNO-Weltgipfel in Tunis (WSIS II)
Dossier 24
Europäisches Journalismus-Observatorium, 2005
Der Journalist als Homo oeconomicus
Das Beispiel Wahlkampf-Berichterstattung
Von Susanne Fengler und Stephan Ruß-Mohl
Politische Meinung 422/2005
Politik im Zangengriff der Medien?
Mediatisierung und politische Kommunikation
Von Robert Grünewald
Media Perspektiven 6/2004
Bewegung im Zeitungsmarkt 2004
Daten zur Konzentration der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland im I. Quartal 2004
Von Horst Röper
Aus Politik und Zeitgeschichte (B 35-36/2004)
Die Mediendemokratie und ihre Grenzen – am Beispiel von Berlusconis Italien
Von Gian Enrico Rusconi
Media Perspektiven 2/2004
Formationen deutscher Medienmultis
Entwicklungen und Strategien der größten deutschen Medienunternehmen
Von Horst Röper
Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 2003
14. KEF-Bericht
Aus Politik und Zeitgeschichte (B 53/2003)
Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie
Von Thomas Meyer
Media Perspektiven 3/2003
Onlinejournalismus: Veränderungen – Glaubwürdigkeit – Technisierung
Eine Sekundäranalyse bisheriger Forschungsergebnisse und wissenschaftlicher Analysen
Von Christoph Neuberger
Bundeszentrale für politische Bildung, 2003
Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Massenmedien
Von Heribert Schatz
epd-medien, Nr. 6, 25. Januar 2003
Good old Europe?
Transparenz: Medienpolitik als Chimäre?
Von Uwe Kammann
Media Perspektiven 12/2002
Berichterstattung zur Bundestagswahl aus Sicht der Zuschauer
Eine Befragung des ZDF zu einem neuen Sendungsformat bei der Bundestagswahl 2002 Von Camille Zubayr und Heinz Gerhard
Media Perspektiven 12/2002
Fernsehduelle im Urteil der Zuschauer
Eine Befragung des ZDF zu einem neuen Sendungsformat bei der Bundestagswahl 2002.
Von Ursula Dehm.
Media Perspektiven 12/2002
Wahlberichterstattung im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen
Ergebnisse des ARD/ZDF-Wahlmonitors 2002.
Von Udo Michael Krüger und Thomas Zapf-Schramm.
epd medien Nr. 91, 20. November 2002
Fettschmelze mit Nullmessung
Zur Verfassung der Medienpolitik in Deutschland
Von Lutz Hachmeister.
Aus Politik und Zeitgeschichte (B 39-40/2002)
Politische Öffentlichkeit und Kommunikation im Internet
Von Hans-Georg Welz.
Aus Politik und Zeitgeschichte (B 15-16/2002)
Der Wahlkampf als Ritual
Zur Inszenierung der Demokratie in der Multioptionsgesellschaft
Von Andreas Dörner und Ludgera Vogt.
Aus Politik und Zeitgeschichte (B 15-16/2002)
Mediokratie – Auf dem Weg in eine andere Demokratie?
Von Thomas Meyer.
Aus Politik und Zeitgeschichte (B 41-42/2001)
Mediengesellschaft – Risiken für die politische Kommunikation
Von Otfried Jarren.
Aus Politik und Zeitgeschichte (B 41-42/2001)
Amerikanisierung der politischen Kommunikation?
Politik und Medien in Deutschland und den USA
Von Barbara Pfetsch.
Aus Politik und Zeitgeschichte (B 41-42/2001)
Interaktive Demokratie
Politische Online-Kommunikation und digitale Politikprozesse
Von Claus Leggewie und Christoph Bieber.
Aus Politik und Zeitgeschichte (B 41-42/2001)
Das Private in der Politik: Ein neuer Medientrend?
Von Christina Holtz-Bacha.
Aus Politik und Zeitgeschichte (B 25/2000)
Medienkompetenz in der politischen Bildung
Pädagogische Allerweltsformel oder politische Kategorie?
Von Ulrich Sarcinelli.
Universität Konstanz
Die Landesmedienanstalten als Erfolgreich scheiternde Organisationen?
Kontroll- und politische Funktionen der Rundfunkaufsicht in Deutschland
Rainer Flaskamp.
politik-digital.de, 1999
Medienpolitik: Viel Lärm um nichts
Der Abschlussbericht einer Enquete-Kommission des Bundestages zur „Zukunft der Medien“
Von Hans J. Kleinsteuber.
Z Magazine, Juli 1997
Warum die Mainstreammedien „Mainstream“ sind
Vortrag von Noam Chomsky im Z Media Institute.
Vortrag in Loccum, „Die Inszenierung von Politik in den Medien“, 27.06.1997
Medienpolitik oder Medien und Politik
Von Wolfgang Hagen.
Forum Wissenschaft, 1/1995; verschiedentlich abgedruckt
Von den Subjekten einer ‚linken‘ Medienpolitik
Von Hans-Jürgen Krysmanski.