Freitag, 22. November 2024
12.00 – 18.00 Uhr
Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Hier zur Anmeldung für die Teilnahme vor Ort und über Zoom.
Hier zum Livestream (ohne Anmeldung).
Medien, Journalismus & demokratische Debatte
gesellschaftliche Polarisierung, Künstliche Intelligenz, die Krise des Lokaljournalismus – Medien, Journalismus und die demokratische Debatte sind mit großen Umbrüchen konfrontiert. Die Konferenz Media Matters, organisiert von der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem IfM, will Raum zum Austausch über die aktuellen und künftigen Herausforderungen bieten, die sich daraus ergeben. Wir laden dazu ein, unsere Handlungsmöglichkeiten für eine liberale mediale Öffentlichkeit für heute und morgen zu beraten.
Die Wahlen, die dieses Jahr unter anderem in Deutschland, den USA und auf Europa-Ebene stattgefunden haben und stattfinden, verändern die politische Landschaft. Sie haben auch deutlich gemacht, mit welchen enormen medialen Herausforderungen sich eine demokratische Öffentlichkeit auseinandersetzen muss. Am Ende dieses herausfordernden Jahres und zehn Monate vor der Bundestagswahl wollen wir wichtige Spannungsfelder der aktuellen Medienlandschaften diskutieren:
– Wie können wir das Vertrauen in die öffentliche Debatte wieder stärken?
– Was ist die Kunst der guten Geschichte in polarisierten Zeiten?
– Wie können wir eine vielfältige Demokratie in Zeiten des medialen Umbruchs gewährleisten?
In dialogischen Foren laden wir zum Erfahrungsaustausch ein. Es geht um viel: Um die Zukunft des Journalismus als Berufsbild; um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als mediale Grundversorgung, die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf Medienvertrauen, gute Wege für seriösen Klimajournalismus, die Stärkung von Lokaljournalismus, die Potenziale von zielgerichteter Plattformregulierung, um Wahlkampfberichterstattung in gespaltenen Gesellschaften sowie einen konstruktiven Umgang mit Social-Media-Plattformen.
Fachkontakt: Dr. Anne Ulrich, Referentin für Demokratie
Mail: ulrich@boell.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Programm:
Sprache: Deutsch mit englischer Simultanübersetzung in den Paneldiskussionen
Freitag, den 22. November 2024, 12.00 Uhr – 18.00 Uhr
11.30
Anmeldung
12.00
Begrüßung
Jan Philipp Albrecht – Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
12.10
Panel
VERTRAUEN KÖNNEN. Wie ist der Zustand der öffentlichen Debatte?
Dr. Julia Reuschenbach – Freie Universität Berlin und Autorin
Stefan Niggemeier – Medienjournalist, Übermedien.de
Paulina Fröhlich – Das Progressive Zentrum, stellv. Geschäftsführerin
Moderation: Vera Linß – Medienjournalistin
13.15
Parallele Foren
A.I Berichterstattung in polarisierten Wahlkämpfen: Lessons learned?
Ella Müller – Programmdirektorin Büro Washington, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
N.N.
Moderation: Dr. Leonard Novy – Journalist, Direktor des Institutes für Medien- und Kommunikationspolitik gGmbH
A.II Künstliche Intelligenz: Ende der Wahrheit?
Vérane Meyer – Policy Advisor AI & Sustainability, BMUV
Ole Reißman – Leiter Künstliche Intelligenz in der SPIEGEL-Gruppe
Moderation: Vera Linß – Medienjournalistin
A.III Lokaljournalismus sichern: Gute Praxis & Handlungsempfehlungen
Grit Baldauf – Freie Presse Chemnitz, Regionalleiterin Mittelsachsen
Stefanie Milius – Nordkurier, Koordinatorin Lokalredaktionen
Erhard Grundl MdB – medienpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Jonathan Sachse – CORRECTIV. Lokal
Anke Vehmeier – Bundeszentrale politische Bildung, Programm Lokaljournalismus
Moderation: Dr. Stephan Weichert, Vocer. Institut für Digitale Resilienz
A.IV Zwischen Qualität & Influence: Zukunft des Berufs Journalist*in
Bettina Hesse – ver.di, Medienpolitische Referentin und Journalistin
N.N. – Medienvielfalt anders, Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung
Yulia Reutova – Vorständin, Jugendpresse Deutschland e.V.
Moderation: Katja Musafiri – Journalistin, Social Media & Community Management, taz
14.45
Pause & Netzwerken
15.00
Panel
Geschichten des Gelingens erzählen. Wie bleiben wir als Gesellschaft im Gespräch?
Muhterem Aras MdL – Landtagspräsidentin im Landtag von Baden-Württemberg, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Maria Exner – Intendantin, Publix
Franziska Schubert MdL – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag
Moderation: Katharina Linnepe – Moderatorin und Podcasterin
16.00
Parallele Foren
B.I Zwischen Aktivismus und Wissenschaft: Wie gelingt Klimajournalismus?
Peter Jelinek – Geschäftsführer, The Goodforces Gmbh
Céline Weimar-Dittmar – Netzwerk Klimajournalismus und taz
Jürgen Döschner – Netzwerk Klimajournalismus
Moderation: Dr. Sabrina Schulz – Zentrum für Klima und Außenpolitik, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
B.II Öffentlich-Rechtliche: Zukunft der medialen Grundversorgung unter Druck
Rudi Hoogvliet – Staatssekretär für Medienpolitik Baden-Württemberg und Bevollmächtigter beim Bund
Steffen Grimberg – Leiter KNA Mediendienst, Vorstand DJV Berlin
Kristin Blum – FUNK, stellvertretende Programmgeschäftsführerin*
Moderation: Dr. Gergana Baeva – Medienwissenschaftlerin, Fraktionsreferentin Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag
B.III Plattformregulierung: Der DSA als Schlüssel zur digitalen Verantwortung?
Dr. Tobias Mast – Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut
Svea Windwehr – D 64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, Gesellschaft für Freiheitsrechte
Moderation: Zora Siebert – Leitung Programm EU-Demokratie und Digitalpolitik, Büro Brüssel, Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
B.IV Konstruktiv auf TikTok: Wie kommuniziert progressive Politik auf Social Media?
Nina Weise – YPCC, Gründerin
Florian Reichelt – ehem. Digitale Kommunikation für PStS Franziska Brantner
Moderation: Sanne Kurz MdL – Sprecherin für Kultur und Medien der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
17.30
Bilanz: Im Gespräch bleiben.
Take Aways & Verabredungen
Ab 18.00
Ausklang & Come Together
* angefragt
Hier können Sie das Programm als PDF downloaden.
Eine Veranstaltung in Partnerschaft mit der